News

Der Weg in die Medienberufe

Kölner School of Games wieder beim Global Game Jam 2024 dabei Die gesellschaft für bildung in medienberufen informierte über Aus- und Weiterbildungen sowie Umschulungen am Kölner Sachsenring Köln, 3. Juni 2023 | Umfassende Auskünfte rund um die Aus- und Weiterbildungen oder Umschulungen und Jobperspektiven in der Medienbranche gab es am heutigen Samstag (3. Juni 2023) in der Kölner Südstadt.Die bm (gesellschaft für bildung in medienberufen mbH) lud ab 11 Uhr zum Karrieretag der drei Unternehmensbereiche Berufsakademie für Medienberufe (BA), dem Berufskolleg für Medienberufe (BK) und der School of Games ein. Die interessierten Besucher:innen begrüßte Stephan Heinich, Verkaufsleiter der School of Games und der BA in der Aula. Er gab einen kurzen Überblick zum Institut und der Lernumgebung bevor er an Andrea Stein vom bm Career Center übergab, die die Alumni-Talkrunde moderierte. Es sprachen acht Absolventen über ihre Wege in den Beruf mit individuellen Wünschen, erreichbaren Ziele und der tatsächlichen Realität im Job. Neben der Mediengestalterin Digital und Print Maike Bauer, dem als Freelancer tätigen Game Artisten Dominique Mowius, sprachen auch Emma Kipping-Hernandez, angehende Gestaltungstechnische Assistentin mit Berufswunsch TV-Moderatorin und Luka Nikolay, angehende Informationstechnischer Assistent, über ihre Ausbildungen. Die Mediengestalterin Bild und Ton Annika Müller gab Bewerbungstipps und teilte ihre Erfahrungen in der Jobsuche. Sie ist inzwischen als Lokalredakteurin beim Kölner Stadtanzeiger tätig, erstellt audiovisuelle Medien und moderiert mit zwei Kollegen den Podcast „Stadt mit K“. Tamara Geburzky erklärte die Aufgaben einer Kauffrau für Marketingkommunikation, der angehende Kaufmann E-Commerce Florian Klein-Kölker gab Auskunft über seinen Karriereweg und Lina Heuschen befindet sich gerade in der Prüfungsphase zur Mediengestalterin Digital Print. Insgesamt eine anregende Runde, die gute Einblicke in die verschiedenen bm-Ausbildungsangebote spiegelte. Weiter ging das Programm mit drei Infoveranstaltungen der bm Bereiche (Berufskolleg für Medienberufe, Berufsakademie für Medienberufe sowie School of Games). In interessanten Workshops ab 13 Uhr (ein zweiter Block begann ab 15.45 Uhr) stellten Simon de Payrebrune und Saman Razavi von der School of Games vor, wie sich eigene Spielewelten kreieren und Spiele programmieren lassen. Die Berufsakademie für Medienberufe präsentierte Flat Design Illustration mit Elena Piras, eine eigene News Show zeigte Martin Premus, Marcel Stein machte kaufmännische Prozesse erlebbar und bei Daniel Edel gab es Tonproduktion in Profimanier. Für das Berufskolleg für Medienberufe erklärte Valentina Tikko, wie Programmierende denken, Martin Hoffmann führte ins Motion Capturing Studio und Martin Zensheim bearbeitete Bilder mit Photoshop. Wieder in der Aula moderierte Andrea Stein die zweite Talkrunde mit Vertreter:innen aus Unternehmen, die einen sehr spannender Blick in die Berufswelt der Medienbranche eröffneten. Mit dabei waren Christoph Kohlhaas, Innovationsmanager mit Schwerpunkt Games bei Köln Business und Julia Hiltscher, Direktorin Corporate Responsibility der ESL Gaming GmbH, die beide am gestrigen Freitag (2. Juni2023) auch schon beim Indie Game Fest im Kölner Wasserturm Hotel sprachen. Als weitere Panel-Partner berichteten Carsten Götsche, Produktionsleiter bei der WDR mediagroup sowie Simon Weidel von der Bright Future GmbH über die Arbeit für das TV-Vorabendprogramm und für interaktive Unterhaltungssoftware. „Die persönliche Beratungsmöglichkeiten sowie der Austausch mit Schüler:innen und Alumni“, gefiel einer Besucherin beim Karrieretag gut. Sie war, wie viele andere Ausbildungsinteressierte, auf einer Messe auf die bm aufmerksam geworden. Ebenso kamen potenzielle Umschüler:innen zum Sachsenring und stellten konkrete Fragen, beispielsweise zur Ausbildung zum Kaufmann E-Commerce. „Wir freuen uns über das Interesse an unseren Bildungsgängen und über viele neue Teilnehmenden im kommenden Schuljahr“, so Andreas Balfanz, strategischer Leiter der School of Games. Wer nach 17 Uhr noch nicht genug hatte, konnte ab 21 Uhr die Indie Game Fest-After Show Party besuchen. www.medienberufe.de/karrieretag/

Der Weg in die Medienberufe Read More »

GIM-Pioniere starten an der Kölner School of Games

GIM-Pioniere starten an der Kölner School of Games Gestalter/-in für immersive Medien als neuer IHK-Ausbildungsberuf ab August 2023 Spielefaszination, Technik- und Medien verbunden mit der Erschaffung virtueller Welten – das alles sind Teile des ganz neuen Bildungsgangs der School of Games am Sachsenring. Die ersten Auszubildenden starten zum Schuljahresbeginn nach den Sommerferien in der Kölner Südstadt. Obwohl immersive Medien in vielen Lebensbereichen Anwendung finden, fehlte es bislang an gut ausgebildeten Fachkräften auf diesem Gebiet. Um diesem Mangel entgegenzuwirken gibt es zum Start des neuen Ausbildungsjahres ab 1. August 2023 den neuen, dualen IHK-Ausbildungsberuf in Deutschland, genehmigt vom Bundeswirtschaftsministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).Immersive Medien ermöglichen den Usern, virtuelle Umgebungen und digitale Elemente zu erleben und als real wahrzunehmen. Die Bewegung in komplett künstlichen Welten oder die Ergänzung von Wirklichkeit durch virtuelle Informationen – die Einsatzmöglichkeiten haben sich erheblich erweitert. Neben der Gaming-Branche beschäftigen sich auch Marketingagenturen, Film-Produktionsfirmen oder TV-Sender sowie entsprechende Dienstleister mit diesen Medien. Diese Unternehmen sind zugleich potenziellen Arbeitgeber für die Absolvent:innen.Die Auszubildenden erlernen an der Kölner School of Games die professionelle Gestaltung von Medien in komplexen, virtuellen Umgebungen, die uns als Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) oder Mixed Reality (MR) begegnen. Als Erweiterung des Bildungsganges zum Game Artist kommt nun die Qualifizierung zum/zur Gestalter/-in für immersive Medien (GIM) hinzu. Die dreijährige duale Ausbildung beinhaltet Module zur Gestaltung virtueller Welten, zwei- und dreidimensionaler Objekte und Charaktere, Umgebungen und Texturen. Außerdem werden Modeling, Animation, Texturing und Character/Concept Design vermittelt. Neben fachlichem Know-how, und Kenntnisse der relevanten Software, lernen die Azubis diese in der Praxis richtig einzusetzen und schärfen ihre Skills im Kreieren von Stimmungsbildern (Moods) oder in Concept Art (Konzeptzeichnungen). Inhalte des Ausbildungsberufs sind (laut Rahmenlehrplan) das interaktive Entwickeln von Prototypen, Modellieren und Aufbereiten von 3D-Daten, das Gestalten und Umsetzen von Animationen sowie das Entwickeln von Konzeption und Gestaltung im Team. Bild- und Tonaufnahmen in realen und virtuellen Produktionen, die Gestaltung immersiver Klangwelten sowie Kenntnisse von Netzwerktechnik und Publikation für Betrieb und Distribution werden kompetent vermittelt. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind in der digitalisierten Arbeitswelt genauso wichtig wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit oder die Einhaltung rechtlichen Grundlagen der Medienproduktion. Die IHK-Abschlussprüfung umfasst das Konzipieren und Gestalten sowie das Organisieren und Umsetzen der Produktion immersiver Medien. Anmeldungen zum Gestalter/-in für immersive Medien sind ab sofort möglich. Der weltweit größte Spieleentwicklungswettbewerb Global Game Jam (GGJ) findet vom 26. bis 28. Januar 2024 auch in der Kölner School of Games statt.

GIM-Pioniere starten an der Kölner School of Games Read More »

Start ins neue Ausbildungsjahr an der bm in der Kölner Südstadt

Start ins neue Ausbildungsjahr an der bm in der Kölner Südstadt Ausbildung/Beruf: Zukunft Gaming, IT und Medien · Rund 150 Neuzugänge wählen aus insgesamt über 50 Bildungsangeboten · Teilnehmenden-Struktur von 16 bis Ü50 Jahren · Über 50 feste Lehrkräfte und Dozierende sowie externe Branchen-Profis machen fit für den Job · School of Games: Erstmalig Bildungsgänge Game Artist und Game Programmer mit hybriden Unterrichtsangeboten Köln, 27. September 2023 Zum Beginn des Ausbildungsjahres 2023/24 gibt es für die rund 150 Neuzugänge bei der bm – gesellschaft für bildung in medienberufen mbH (bm) zahlreiche attraktive Angebote. In den drei Institutsbereichen Berufskolleg für Medienberufe, Berufsakademie für Medienberufe und School of Games gibt es insgesamt über 50 interessante Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie attraktive Umschulungsangebote. Mit mehr als 50 festen Lehrkräften und Dozierenden sowie einem großen Pool an externen Profis mit Praxis- und Branchenerfahrungen bereitet der private Bildungsträger die Teilnehmenden ideal auf die aktuellen Arbeitsmarktanforderungen vor.„Bei vielen Interessenten stellen wir ein Bedürfnis nach beruflicher Neu- oder Umorientierung fest. Dies zeichnet sich bei unseren Umschulungsangeboten im Bereich der gestalterischen, technischen oder kaufmännischen Medienausrichtung mit IHK-Abschlüssen ab“, sagt Thomas Kirschbaum, Geschäftsführer der bm – gesellschaft für bildung in medienberufen mbh. „Mitbürger*innen mit Migrationshintergrund möchten in den Arbeitsmarkt eingebunden werden und andere, die ihren alten Beruf, aus individuellen Gründen, nicht mehr ausüben können, suchen eine neue Chance. Durch eine Umschulung die zu 100 Prozent durch unterschiedliche Kostenträger, wie Arbeitsagentur, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung oder anderen förderfähig ist, eröffnen wir an der bm diese Chancen auf neue berufliche Perspektiven. Gekoppelt durch individuelle und maßgeschneiderte Betreuung arbeiten wir gemeinsam daran, dass wir den aktuellen Bedürfnissen und Anforderungen der Arbeitswelt durch unsere Umschulungen nachkommen und die bm Absolvent*innen beruflich durchstarten.“ Der Wunsch, in der Medienwelt zu arbeiten Die Teilnehmenden am Berufskolleg für Medienberufe (BK), der Berufsakademie für Medienberufe (BA) und an der School of Games unterscheiden sich durch die Altersstruktur und den individuellen Bedürfnissen voneinander. Das BK bietet jungen Menschen (ab etwa 16 Jahren) mit mittlerem Schulabschluss (FOR), den Informationstechnischen Assistenten mit dem Schwerpunkt Game- & Web Development und den Gestaltungstechnischen Assistenten mit dem Schwerpunkt Cross Media Design an. In beiden Ausbildungsgängen ist der Erwerb der vollen Fachhochschulreife inkludiert und sie erhalten zudem einen staatlich anerkannten Berufsabschluss. „Im Anschluss entscheiden die Teilnehmenden ob sie direkt in das Berufsleben oder ein Studium einsteigen“, so Richard Lamers, Schulleiter des Berufskolleg für Medienberufe. In den Klassen der BA gibt es auch Teilnehmende, die das 50. Lebensjahr überschritten haben, während die School of Games ein Mindesteinstiegsalter von 18 Jahren erfordert. „Allen Bereichen ist gleich, dass die Menschen, die hier nach Ausbildung suchen, von dem Wunsch getrieben werden, in der Medienwelt zu arbeiten“, fast Jochen Overwien, Schulleiter der Berufsakademie für Medienberufe zusammen.   Neue Angebote bei der School of Games Vor rund einem Monat ist Europas größte Spielemesse, die Kölner Gamescom, zu Ende gegangen. Nach Veranstalter-Angaben besuchten rund 320.000 Menschen, und damit deutlich mehr als im Vorjahr, die fünftägige Veranstaltung. Glaubt man den Experten, dann ist das Angebot der Computerspiele-Branche so groß wie nie. Die Begeisterung wächst, da Spiele in den vergangenen Jahren zum führenden Unterhaltungsmedium geworden sind. Viele junge Menschen möchten in der Spielebranche arbeiten. Spielefaszination, Technik- und Medien – verbunden mit der Erschaffung virtueller Welten – das alles sind Teile des ganz neuen School of Games-Bildungsgangs Gestalter/-in für immersive Medien. Obwohl immersive Medien in vielen Lebensbereichen Anwendung finden, fehlte es bislang an gut ausgebildeten Fachkräften auf diesem Gebiet. Um diesem Mangel entgegenzuwirken gibt es zum Start des neuen Ausbildungsjahres den neuen, dualen IHK-Ausbildungsberuf in Deutschland, genehmigt vom Bundeswirtschaftsministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Ganz neu an der School of Games sind darüber hinaus die hybriden Unterrichtsangebote in den Bildungsgängen Game Artist und Game Programmer. „Die potentiellen neuen Auszubildenden haben sich aufgrund von Distance-Learning in den vergangenen Jahren an neue Lernumgebungen gewöhnt und sie fragen diese auch verstärkt nach. Als privater Bildungsträger ist es uns möglich, auf die Bedürfnisse unserer Teilnehmenden einzugehen und die Voraussetzungen zu schaffen, die den heutigen Anforderungen an die Lernatmosphäre und vor allem an die neue Arbeitswelt nachkommen“, so Andreas Balfanz, strategischer Leiter der School of Games. „Wir machen das, damit Interessierte auch ortsunabhängig ihre Wunschausbildung bei uns starten können. Unsere Erfahrung aus vielen Beratungen in den vergangenen Jahren zeigt, dass es Menschen gibt, die nicht den Wohnort fürs Lernen wechseln möchten. Der Online-Unterrichtes erweitert das bestehende Präsenzunterrichtsangebot – es ersetzt dieses aber nicht. Dozierende und auch Teilnehmende, die sich für das Präsenzmodell entschieden haben, werden nach wie vor im Klassenzimmer unterrichtet – andere können virtuell teilnehmen. Diese Teilnehmenden lernen die gleichen Ausbildungsinhalte, können unsere individuellen Betreuungsangebote wahrnehmen, legen die gleichen Leistungsnachweise wie Präsenzteilnehmende ab und erhalten natürlich den gleichen Abschluss. Der einzige Unterschied ist, dass Teilnehmende im Online-Unterricht ihre eigene Ausstattung nutzen und die Teilnehmenden in Präsenz bekommen diese von der School of Games gestellt.“ Bildung in Medien, IT, Gaming mit modernster technischer Ausstattung Zur zeitgemäßen IT- und Medienproduktionstechnik gehören mehr als 400 Workstations (Windows & Mac OS), die auch vom hauseigenen eSports-Team genutzt werden. Zusätzlich stehen Tonstudios, AV-Studios sowie ein Motion-Capturing Studio bereit – als State of the Art in Sachen computergestützter Übertragung von Bewegungsabläufen auf virtuelle Figuren, ebenso wie umfangreiches Kamera- und Medienequipment. Die bm ist seit über 25 Jahren erfolgreich auf dem Markt für Aus- und Weiterbildungen sowie Umschulungen tätig. Der Markenkern ist die individuelle Förderung der einzelnen Teilnehmenden, dieser Ansatz wird nun auch in die hybride Unterrichtswelt übertragen. Die bm ist gut vernetzt in allen relevanten Medienbereichen und sorgt so dafür, dass der Ein- oder Wiedereinstieg nach Ausbildung oder Umschulung leichter fällt. Mit mehreren hundert aktiven Unternehmenspartnerschaften, bietet die bm den bestmöglichen Zugang in die Berufswelt der Medien, Games und IT. Über die bm – gesellschaft für bildung in medienberufen mbh Die bm – gesellschaft für bildung in medienberufen mbh ist seit 25 Jahren verlässlicher Partner für Aus- und Weiterbildung sowie Umschulung für die Medien- und Gaming-Branche am Sachsenring mitten in der Kölner Südstadt. Der private Bildungsträger bietet eine Palette von mehr als 15 Ausbildungsgängen in drei Unternehmensbereichen an: der Berufsakademie für Medienberufe, dem Berufskolleg für Medienberufe und

Start ins neue Ausbildungsjahr an der bm in der Kölner Südstadt Read More »

Die Absolvent*innen der School of Games beenden ihre Intensivausbildung mit dem SoG-Zertifikat

Die Absolvent*innen der School of Games beenden ihre Intensivausbildung mit dem SoG-Zertifikat Der Grundstein für eine Karriere in der Games-/3D- und IT – Branche ist gelegt: Mit dem international anerkannten SoG-Zertifikat in der Tasche verlassen 25 stolze Absolvent*innen nach ihrer 24-monatigen Intensiv-Ausbildung zum Game Artist bzw. Game Programmer die School of Games. Zwei Jahre, die es in sich hatten In ihrer zweijährigen Vollzeitausbildung haben sie alle Fertigkeiten erlernt, um in die Welt der Games, Visualisierung und 3D-Animation einzutauchen. Sie erhielten eine praxisnahe Ausbildung, die perfekt auf die „Produktionspipeline“ der späteren Arbeitgeber zugeschnitten ist. An der School of Games in der Kölner Südstadt hatten sie Zugriff auf modernste IT- und Medienproduktionstechnik.   Intensive Unterstützung während der gesamten Ausbildungszeit Doch die technische Ausstattung ist nicht das einzig Bemerkenswerte an der School of Games: Neben den Software-Tools der Profis stand das Fach „Portfolio- & Bewerbungs-Coaching“ im Fokus. Dabei konnten die Schüler*innen zusammen mit ihrem Mentor ein eigenes Demo-Reel erarbeiten, um Studios auf sich aufmerksam zu machen. Sie erhielten wertvolle Tipps und Feedback, so dass sie bei der Bewerbung in der Branche überzeugen können. Zusätzlich stand ihnen auch unser Career-Center mit Rat und Tat zur Seite und unterstützte bei der Vermittlung.   Fit für die Praxis Die 25 Absolvent*innen starten jetzt bestens vorbereitet in ihren Traumberuf, und ihre Möglichkeiten sind vielfältig. Auch Stephan Heinich, Leiter Ausbildungsberatung an der School of Games ist sicher, dass das Ausbildungskonzept an der School of Games ein Erfolgsmodell ist: „Meine Kollegin Meike Schneider, Fachbereichsleiterin „Game Art“, und ich sind stolz, weil viele Absolvent*innen bereits mit dem an unserer Schule erworbenen Wissen und Know-how sicher in der Games/3D und IT-Industrie sowie verwandten Bereichen Fuß fassen konnten. Für uns ist das eine Bestätigung des in dieser Form einmaligen Ausbildungskonzeptes, mit dem wir junge, gameaffine Menschen fit für die Arbeitsmärkte der Zukunft machen.“ Wir gratulieren unseren Absolvent*innen und freuen uns, dass wir sie auf ihrem Weg begleiten durften. Wir sind sicher, dass wir schon bald von ihnen hören werden.

Die Absolvent*innen der School of Games beenden ihre Intensivausbildung mit dem SoG-Zertifikat Read More »

Ausbildungen an der Kölner School of Games mit AZAV-Zertifizierung

Ausbildungen an der Kölner School of Games mit AZAV-Zertifizierung Karrierechancen in der Gaming-Branche als geförderte Maßnahme Lehrgänge des privaten Bildungsanbieters bm – gesellschaft für bildung in medienberufen mbH sind ab sofort über Bildungsgutscheine der Jobcenter und Agenturen für Arbeit sowie eine Kostenübernahme weiterer Kostenträger möglichKöln, 9. November 2023 | Gerade erst ist die Kölner School of Games als Teil der bm – gesellschaft für bildung in medienberufen mbH am Sachsenring in das neue Ausbildungsjahr gestartet und schon gibt es weitere Neuigkeiten: seit Oktober 2023 sind die beiden Ausbildungsgänge Game Artist und Game Programmer als geförderte Maßnahme realisierbar.Dahinter steckt die neue AZAV-Zertifizierung, mit der die Teilnehmenden eine Finanzierung der Lehrgangskosten über Bildungsgutschein der Jobcenter oder Agenturen für Arbeit sowie durch Kostenübernahme z.B. von Rentenversicherungsträgern und Berufsgenossenschaften erhalten können. Für eine geförderte Weiterbildung ist die Erfüllung individueller Voraussetzungen maßgebend. Da die einzelnen Bewerbungsphasen bereits anlaufen, ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme empfehlenswert. Wer sich für einen Lehrgang an der Kölner School of Games interessiert, sollte mindestens 18 Jahre alt sein und den Mittleren Schulabschluss, das (Fach-) Abitur oder eine abgeschlossene Berufsausbildung haben. Die Kosten der Ausbildung des privaten Bildungsträgers belaufen sich auf rund 20.000 Euro und sind jetzt neu auch als Maßnahmen förderungsfähig. Nach einem Eignungstest kann die Ausbildung ab September 2024 starten. „Die Chance auf eine Ausbildung in der Gaming-Branche ist durch diese Förderung für alle die sich neu orientieren wollen oder müssen erreichbar und finanzierbar geworden. Der regelmäßige und direkte Austausch mit allen Interessierten ist uns dabei sehr wichtig, gerade wenn Menschen mit vielen Eigenschaften oder speziellen Bedürfnissen zu uns kommen, bieten wir individuelle Unterstützung an“, so Andreas Balfanz, strategischer Leiter der School of Games. Genau deshalb gibt es an der bm unter dem Stichwort Mental Health wiederkehrende Veranstaltungen mit regionalen, in sozialen Bereichen tätigen Institutionen an. Zur Stärkung der seelischen Gesundheit sowie zur allgemeinen Unterstützung werden hierbei für alle Teilnehmenden Hilfsangebote oder Lösungswege vorgestellt. Hochwertige Ausbildungsinhalte bei renommiertem Bildungsinstitut „Die geförderten Teilnehmenden erhalten nicht nur dieselbe Ausbildung wie Selbstzahler, sie genießen eine noch engere Betreuung beispielsweise durch optimale Hilfestellungen auch bei außerschulischen Problemstellungen“, sagt Michaela Doll, Bildungsberaterin und zuständig für die Koordination Umschulung und FbW an der bm – gesellschaft für bildung in medienberufen mbH. Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten zum Game Artist und zum Game Programmer unter medienberufe.de oder schoolofgames.com. Lehrgänge des privaten Bildungsanbieters bm – gesellschaft für bildung in medienberufen mbH sind ab sofort über Bildungsgutscheine der Jobcenter und Agenturen für Arbeit sowie eine Kostenübernahme weiterer Kostenträger möglich

Ausbildungen an der Kölner School of Games mit AZAV-Zertifizierung Read More »

Kölner School of Games wieder beim Global Game Jam 2024 dabei

Kölner School of Games wieder beim Global Game Jam 2024 dabei In nur 48 Stunden entwickeln Gaming-Enthusiasten im internationalen Wettbewerb neue Spielekonzepte Im Rahmen des GGJ erarbeiten Gaming-Enthusiasten innerhalb von nur 48 Stunden Entwürfe für neue Spielekonzepte. Vorgabe ist dabei, dass am Ende des Jams die neuen Games direkt getestet und gespielt werden können.Die Kölner School of Games stellt hierfür bis zu 50 Teilnehmenden die Nutzung von Räumlichkeiten, Schlafgelegenheiten sowie sanitärer Einrichtungen zur Verfügung, damit die Jammer*innen konzentriert und motiviert die Aufgaben der Spieleentwicklung absolvieren können.„Ich freue mich sehr, dass wir mit der School of Games als Austragungsort ein Teil des Global Game Jams 2024 sind und den Teilnehmenden eine Location bieten, an dem sie Erfahrungen austauschen und ihre Kreativität im Games-Bereich ausdrücken können“, sagt Andreas Balfanz, strategischer Leiter der School of Games bei der bm – gesellschaft für bildung in medienberufen mbh.Der Global Game Jam ist ein internationaler, dezentraler Wettbewerb mit der Absicht, Menschen in einem kurzen Entwicklungszyklus zusammenkommen zu lassen, um sich Spiele zu einem zentralen Thema auszudenken, zu experimentieren und gemeinsam etwas Neues zu erschaffen. Das Ziel des GGJ ist es, die Spieleentwicklung zu fördern und die Kreativität von jungen Entwickler*innen zu unterstützen.„Die Kölner School of Games ist stolz darauf an diesem bedeutenden globalen Event erneut teilzunehmen und die lokale Gaming-Community zu begrüßen – so entstehen Traditionen“, so Balfanz weiter. Interessierte Teilnehmende können sich noch anmelden (es stehen bis zu fünfzig Plätze zur Verfügung) und sich auf ein Wochenende voller kreativer Prozesse, Teamarbeit und Networking freuen.Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung: https://globalgamejam.org/jam-sites/2024/school-games-cologne-ggj2024 Der weltweit größte Spieleentwicklungswettbewerb Global Game Jam (GGJ) findet vom 26. bis 28. Januar 2024 auch in der Kölner School of Games statt.

Kölner School of Games wieder beim Global Game Jam 2024 dabei Read More »

de_DEDeutsch